Rosenbowle
Zutaten
2 L Weißwein
20 Duftrosen
150g Zucker
2 Gläschen Rosenlikör (mind.)
Zimt und Nelken
1 Fl. Sekt
Zubereitung
Die Blütenblätter der Duftrosen waschen, abtropfen lassen
und mit dem Wein übergießen. Den Zucker hinzufügen
und im geschlossenen Bowlengefäß 5 bis 6 Stunden ziehen lassen.
Fügen Sie zwei Stunden vor dem Verzehr Zimt und Nelken
zur zusätzlichen Aromatisierung hinzu. Anschließend sieben
Sie die Bowle und vervollständigen sie mit dem Sekt und
dem, ebenfalls durch einen Sieb gegossenen, Likör.
Die Bowle kann man mit einigen Blütenblättern verzieren.
Allerdings sollten Sie den gelben Blütengrund abschneiden,
da dieser bitter schmeckt.
Verwendet werden meist dunkelrote Teehybriden,
da diese in ihren dicken samtigen Blütenblättern
sehr viel ätherisches Öl beinhalten. Diese können
Sie auch mit rosafarbenen historischen Sorten mischen,
denn deren Aromen sind ebenfalls intensiv aber lieblicher
und süßer. Zu empfehlen ist auch die Edelrose „Aida“,
die ein angenehmes Erdbeeraroma hat.
--------------------------------------------------------------------------------
2. Rosensirup
Zutaten
500g Blütenblätter (Duftrosen)
4 Zitronen
1kg Zucker
Zubereitung
Waschen Sie die Blütenblätter und lassen Sie sie abtropfen. Anschließend beträufeln Sie sie mit dem Saft der vier Zitronen und lassen Sie das Ganze vier Stunden ziehen. Anschließend
kochen Sie den Saft mit dem Zucker auf und sieben ihn lauwarm ab. Die Blütenblätter müssen vorsichtig ausgepresst werden. Der Sirup ist – in kleine Fläschchen abgefüllt – lange im Kühlschrank
haltbar.
3. Rosenzucker
Mischen Sie getrocknete Blütenblätter und normalen Haushaltszucker
im Mörser oder in der Küchenmaschine. Das Aroma des Rosenzuckers
hängt von der verwendeten Rosensorte ab. „Sutter’s Gold“ mit
ihrem fruchtigen Geschmack, andere ziehen z.B. die
intensive aber süßlichere „MmeBoll“ vor.
Der Rosenzucker lässt sich gut zum Bestreuen von Mürbegebäck
oder zum Verfeinern von Desserts verwenden.
4. Rosenkonfitüre
Zutaten
40 Duftrosen
500g Zucker
5 Zitronen
1kg Gelierzucker
Zubereitung
Waschen Sie die Blütenblätter der Duftrosen vorsichtig
und lassen Sie sie gut abtropfen. Diese mischen Sie mit dem Zucker
und drehen sie durch den Hackwolf. ¾ des Rosenmus wird
mit dem Saft der 5 Zitronen und dem Gelierzucker
vermischt und ca. sieben Minuten im Kochtopf gekocht. Die
entstandene Konfitüre füllen Sie heiß in Gläser
und verschließen diese sofort.
Als Grundlage für Konfitüren eignen sich die fruchtig
duftenden Englischen Rosen, die man mit Teehybriden
oder Historischen Rosen verfeinern sollte. Aber auch
hier lohnt sich das Experimentieren, um seine persönliche
Lieblingskonfitüre zu kreieren.
5. Rosenlikör
Zutaten 15 Duftrosen
150g Kandiszucker
750ml weißer Rum
Zubereitung
Waschen Sie vorsichtig die Blütenblätter und lassen
Sie sie abtropfen. Anschließend vermischen Sie sie mit
dem Kandiszucker und dem Rum und bewahren Sie das Ganze
in einem verschlossenen Gefäß an einem warmen Ort auf.
Nach ca. drei Wochen ist der gesiebte Likör trinkfertig.
Füllige Blüten sollten Sie vorsichtiger dosieren,
da der Likör leicht seifig wird.
6. kandierte Blütenblätter
Zutaten
Blütenblätter
Eiweiß
Puderzucker
Zubereitung
Waschen und trocknen Sie die Blütenblätter. Anschließend
bestreichen Sie sie rundherum mit Eiweiß und bestäuben
sie mit Puderzucker. Die Blütenblätter müssen an einem warmen
Ort trocknen, bis sie sich hart anfühlen.
Auch hierfür eigenen sich gut Duftrosen, z.B. die nach
Veilchen duftende „Mme Bouchée“.
Rosenlikör
1 Tasse Zitronenmelisse
4-8 Rosenpetalen einer duftenden Rose(z.B. unsere Sorte "Extase")
2 Holunderblütendolden
4 Stiele Lavendel
1 Tonkabohne(gibt es in der Apotheke) oder Vanilleschote
300 g Rohrzucker (brauner)
700 ml Schnapps, z.B. klarer Weizenkorn 35-40%ig
Zubereitung
Die Zitronenmelisse sehr kurz mit unter klarem Wasser abbrausen.
Die Blätter von den Stielen abstreifen und dann grob hacken.
Bitte achten Sie darauf, daß die Rose möglichst weit geöffnet
ist, denn erst dann ist der Duft gut entwickelt. Herz-
und Staubblätter entfernen.
Die Rosenpetalen und den Holunder bitte nicht waschen.
Die Blütenblätter der Rose abzupfen, die Blüten vom Holunder
mit einer Schere von den Stielen trennen.
Alles abwechselnd und sorgfältig in eine weithalsige
1-Liter-Flasche schichten. Die Tonkabohne etwas klein
schneiden und auch oben drauf geben. Wenn man Vanille nimmt,
reicht eine ausgekratzte Schote.
Den Zucker oben drauf geben und dann langsam
mit dem Schnapps auffüllen.
Die Flasche etwa 10 Tage in einem warmen aber möglichst
dunklem Raum stehen lassen. Täglich 1 xvorsichtig schütteln.
Dann werden die Kräuter und Rosenblütenblätter
mittels Sieb abgeseiht. Wenn der Likör zu süß geworden ist,
so kann man ihn einfach noch mit etwas Schnapps auffüllen und
"verlängern".
Den Likör nochmals etwa 2 Wochen nachreifen lassen.
Arbeitszeit: ca. 20 Min.
Ruhezeit: etwa 10 Tage
Rosen-Sekt-Sorbet
(4 Portionen)
Zuckerrand für die Gläser:
4 Sektkelche oder andere schöne Gläser
2 flache Schalen, Durchmesser etwas größer als der
Gläserrand für den Zuckerrand
Saft einer Zitrone
2-3 EL Zucker
Wird das Rosen-Sektsorbet in einer Eismaschine hergestellt
und gleich verzehrt, kann man die Gläser vor der Herstellung
der Sorbetmasse mit einem Zuckerrand dekorieren und
den restlichen Zitronensaft für das Sorbet verwenden.
Eine der Schalen 2-3 mm hoch mit Zitronensaft füllen,
in die andere Schale den Zucker 2-3 mm hoch füllen.
Den Rand der vier Gläser zuerst in Zitronensaft,
dann in Zucker tauchen und vorsichtig den überschüssigen
Zucker abklopfen.
Zutaten Sorbet:
250 ml Rosensirup (siehe Rezept unten)
Rest vom Zitronensaft vom Zuckerrand
450 ml Sekt oder Prosecco
25 – 50 ml Rosenwasser
evtl. 25 ml Rosenlikör
Zum Auffüllen: Sekt oder Prosecco
Dekoration: Rosenblütenblätter
Zubereitung Sorbet:
Rosensirup, Sekt oder Prosecco und Zitronensaft
zusammen in ein Gefäß geben, vorsichtig mischen.
Mit Rosenwasser und Rosenlikör abschmecken.
Wenn eine Eismaschine zur Verfügung steht,
kann das Sorbet darin zubereitet werden, meist wird es aber nicht
ganz fest. Wem das zu wenig gefroren ist,
kann das Sorbet nochmals für ca. 1 Stunde in den
Gefrierschrank stellen.
Das Sorbet lässt sich aber auch im Gefrierschrank frosten,
es dauert aber entsprechend länger: Die fertig abgeschmeckte
Mischung wird in ein verschließbares Gefäß gefüllt
und in den Gefrierschrank gestellt. Etwa alle 1/2 Stunde
rührt man kurz durch, damit sich nicht so große Eiskristalle
bilden. Die Sorbetmasse soll zwar gefroren, aber
portionierbar sein. Dieser Vorgang dauert etwa 4 – 6 Stunden.
Anrichten:
Rosensorbet entweder mit einem Eisportionierer oder einem
kleinen Soßenlöffel vorsichtig in die Gläser mit
dem Zuckerrand füllen. Erst am Tisch mit Sekt oder
Prosecco auffüllen. Mit frischen Rosenblütenblättern
oder einer kleinen Rose dekorieren. Löffel zum Auslöffeln
dazu reichen.
Kandierte Rosen
Zutaten:
4 kleine Rosenblüten (ungespritzt)
2 Eiweiß
200 g Zucker
Zubereitung:
Am besten sehen rote oder rosa Rosen aus.Die Rosenblüten
vorsichtig waschen und anschließend leicht trocken tupfen.
Alternativ können die Blütenblätter abgezupft
und einzeln verarbeitet werden.
Das Eiweiß leicht aufschlagen jedoch nicht bis es weiß wird.
Die Rosenblüten bzw. Blätter jetzt mit dem Eiweiß bestreichen,
am besten geht es mit einem Backpinsel. Anschließend
dick mit dem Zucker betreuen oder vorsichtig in dem Zucker
wälzen. Sie sollten rundum mit Zucker bedeckt sein.
Die Rosen jetzt auf ein Backblech (Backpapier nicht vergessen)
legen und dann 1 Stunde bei 50 Grad im Backofen trocknen.
Diese Rosenblüten eignen sich um eine Torte oder Desserts
zu verzieren und probieren sollte man sie auch. Lecker !!!!!
Haltbarkeit:
Bewahren Sie die kandierten Rosen trocken und dunkel
auf, nicht im Kühlschrank. Dann sind sie ca. 14 Tage haltbar.
Rosentorte
Zutaten:
Für den Bisquitboden:
5 ganze Eier,
5 Esslöffel heißes Wasser,
250 g Zucker
1 Vanillezucker
250 g Mehl
1 Messerspitze Backpulver
Für die Füllung:
(Rosenlikör oder Zitronenlikör wenn gewünscht)
400 g Rosengelee oder
200 g Rosengelee und 500 g geputzte, halbierte Erdbeeren
200 g Schlagsahne
(Sahnesteif wenn gewünscht)
2 – 3 Teelöffel Rosenzucker
Für die Dekoration:
1 – 1 1/2 Becher Sahne
(Sahnesteif wenn gewünscht)
3- 4 Teelöffel Rosenzucker
frische Rosenblütenblätter
Zubereitung:
Bisquitboden:
5 ganze Eier mit
5 Esslöffeln heißem Wasser etwa 1 Minute schaumig schlagen.
Weiter rühren und dabei
250 g Zucker und
1 Vanillezucker einrieseln lassen. So lange rühren
bis der Zucker nicht mehr knirscht.
250 g Mehl und
1 Messerspitze Backpulver unterziehen, nicht rühren.
Eine Springform einfetten und mit Mehl ausstreuen.
Den Teig einfüllen und sofort ca. 60 Minuten bei
Ober/Unterhitze 170 – 200 Grad oder Umluft 150-180 Grad backen.
Garprobe mit Holzstäbchen: Es darf kein Teig kleben bleiben.
Torte aus der Form nehmen, auskühlen lassen und einmal
quer durchschneiden.
Füllung:
Wenn gewünscht den unteren Boden mit etwa einem Likörglas
voll Rosenlikör oder Zitronenlikör tränken.
Etwa 400 g Rosengelee glatt rühren und auf den Tortenboden
streichen.
Oder verwenden Sie nur 200 g Rosengelee und verteilen
darauf 500 g Erdbeeren.
200 g Sahne steif schlagen und mit 2 – 3 Teelöffeln
Rosenzucker würzen, auf das Gelee oder die Erdbeeren geben
und verstreichen.
Obere Tortenhhälfte auflegen.
Dekoration:
Nochmals 1 – 1 1/2 Becher Sahne steif schlagen. Eventuell
Sahnesteif zufügen. Die Hälfte der geschlagenen Sahne für
die Dekoration abnehmen. Die andere Hälfte mit nochmals
3-4 Teelöffeln Rosenzucker würzen und Deckel und Seiten
bestreichen.
Die ungefärbte Sahne in einen Spritzbeutel mit
Sterntülle füllen und ein Muster auf die Torte spritzen.
Mit Rosenzucker und Rosenblütenblättern dekorieren.
Gut gekühlt servieren.
Rosensorbet
250 ml Rosensirup
250 ml Prosecco, sehr kalt
Rosensirup und Prosecco zusammen entweder in eine Eismaschine
geben und cremig rühren oder in eine verschließbare Schüssel
füllen und im Gefriergerät durchfrieren lassen. Während des
Gefriervorgangs immer wieder mit einem Schneebesen durchrühren
um die Eiskristalle zu zerkleinern.
Das Sorbet in Cocktailgläsern anrichten, mit Rosenblüten
dekorieren, eventuell mit Prosecco aufgießen.
Hinweis:
Rezepte aus dem Internet
Kommentar schreiben
Silvia (Mittwoch, 20 Juni 2018 21:49)
Testkommentar